Rückpositiv — Rückpositiv, in der Orgel ein Pfeifenwerk, das im Rücken des Spielers steht, diesen nach der Kirche hin verdeckend; dasselbe gehört bei dreimanualigen Orgeln in der Regel zum untersten Manual … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rückpositiv — Schematischer Werkaufbau einer Orgel (Hamburger Prospekt). An dieser Orgel ist der Werkaufbau leicht zu erkennen ( … Deutsch Wikipedia
Orgeln der St.-Marien-Kirche (Stralsund) — Orgeln der St. Marien Kirche (Stralsund) … Deutsch Wikipedia
Orgeln der Martinikerk (Groningen) — Allgemeines … Deutsch Wikipedia
Orgel der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) — Die Arp Schnitger Orgel in Hamburg Die Orgel der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) wurde 1693 von Arp Schnitger erbaut. Die Orgel verfügt über vier Manuale, ein Pedal und 60 Register, darunter 15 Zungenstimmen, mit … Deutsch Wikipedia
Orgel der Marienkirche (Stralsund) — Stellwagens Hauptorgel Die beiden erhaltenen Orgeln der Marienkirche stammen aus den Jahren 1659 bzw. 1906. Sie wurden von Friedrich Stellwagen und Barnim Grüneberg geschaffen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Orgeln der Marienkirche (Stralsund) — Stellwagens Hauptorgel Die beiden erhaltenen Orgeln der Marienkirche stammen aus den Jahren 1659 bzw. 1906. Sie wurden von Friedrich Stellwagen und Barnim Grüneberg geschaffen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Schnitger-Orgel (Hamburg) — Die Arp Schnitger Orgel in Hamburg Die Orgel der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) wurde 1693 von Arp Schnitger erbaut. Die Orgel verfügt über vier Manuale, ein Pedal und 60 Register, darunter 15 Zungenstimmen, mit … Deutsch Wikipedia
Werk (Orgel) — Der Begriff Werk wird im Orgelbau in zwei leicht missverständlichen Bedeutungen verwandt. Zum einen im Zusammenhang mit dem Werkprinzip und zum anderen als Bezeichnung einzelner technischer Baugruppen der Orgel. Inhaltsverzeichnis 1 Werkprinzip 1 … Deutsch Wikipedia
Orgeln der Jakobikirche (Lübeck) — Allgemein … Deutsch Wikipedia